Turnierhundesport - THS

Sportwart THS: Babett Höfflin

 

Kontakt:             ths@hsg-breisgau.de

 

Training:            Samstags     Anfänger bis Fortgeschrittene

                           Dienstags     Turnierteams

 

Bei Interesse am Probetraining bitte eine kurze Mail an die Kontaktadresse oder samstags um 14.00 Uhr auf dem Platz eine der Übungsleiterinnen ansprechen.

Übungsleiter:


Für alle Lauf- und Sportbegeisterten ist der Turnierhundesport (THS) die ideale Möglichkeit, diese Leidenschaft mit seinem Hund zu teilen. Beim THS muss sich der Mensch mit seiner Laufleistung in das Team-Ergebnis einbringen, die Zeitnahme erfolgt beim zuletzt die Ziellinie überlaufenden Partner.


Eine große Stärke des THS ist es, dass ihm durch sein variantenreiches Sportprogramm als einzige Hundesportart gelingt, Jugendliche in hoher Anzahl zu begeistern und an Wettkämpfen teilnehmen zu lassen. Aber auch ältere Sportler sind viel zu sehen, da die Wertung in Altersklassen erfolgt.

Das Wettkampfangebot des THS wird in „Breitensport mit Hund“ und „Leichtathletik mit Hund“ unterschieden. Zur „Leichtathletik mit Hund“ zählen die Prüfungsarten Vierkampf, CSC sowie die Geländelauf- bzw. Zughundedisziplinen. Diese Wettkampfangebote, die auch überregional ausgetragen werden, ergänzt der „Breitensport mit Hund". Hierzu zählen der Dreikampf, der Hindernislauf, Shorty und KO - Cup.

Vierkampf (VK) 

Das vielseitigste Spektrum an Anforderungen bietet der VK, der in Leistungsstufen unterteilt ist. Er wird in den 4 Bausteinen Gehorsam, Hürdenlauf, Slalom und Hindernislauf ausgetragen.

Jetzt auch als Sprintvierkampf (S-VK), in dem die Unterordnung durch einen 1000n Sprint ersetzt wird.

Combination Speed Cup (CSC) 

Der CSC ist ein Mannschaftssport. Drei Teams, die jeweils eine andere Sektion laufen, bilden eine Staffel. Gewertet wird die Gesamtzeit der 3 Teams.

Zughundesport-Disziplinen (CC)

Hier haben wir ein breites Spektrum an Ausdauerdisziplinen. Den Canicross (Mensch läuft mit angeleintem Hund oder mit Laufgurt), Dogscooter (Hund wird vor speziellen Roller gespannt) und Bikejöring (Hund wird vor ein Mountainbike gespannt).  Canicross gibt es in den Streckenlängen  Sprint- (400 bis 1.000), Kurz- (bis 4.000 m) und Langstrecke (bis 8.000 m) und es gibt neben Einzelstarts auch Massenstarts, Verfolgungsrennen und Staffelläufe.

Dreikampf (DK)

Der Dreikampf wird in den 3 Laufdisziplinen des VK ausgetragen (Hürdenlauf, Slalom und Hindernislauf).

Hindernislauf (HL)

Dieser Wettkampf wird über die 75m lange Sprintbahn mit 8 Hindernissen für den Hund ausgetragen.  


Shorty

Shorty ist auch ein Mannschaftswettkampf. Hier bilden jeweils 2 Teams eine Mannschaft.